Das Stadtbild von Swakopmund ist noch heute durch zahlreiche Kolonialbauten der deutschen Schutztruppe geprägt. Dazu gehören u.a. das Woermann Haus und das alte Amtsgericht. Ein weiteres Wahrzeichen Swakopmunds ist der alte Leuchtturm.
Swakopmund ist heute ein beliebtes Seebad und bietet zahlreiche touristischen Attraktionen. Das Klima ist besonders im Sommer angenehmer als in anderen Regionen des Reiselands Namibia.
Auch das Umland von Swakopmund ist sehenswert. Besonders reizvoll sind Fahrten an der herrlichen dünengesäumten Küste entlang, sowohl in das 30 Kilometer südlich gelegene Walvis Bay mit seiner malerischen Lagune, als auch in die National West Coast Recreation Area im Norden. Eine Straße führt direkt am Strand entlang zum Anglerparadies Henties Bay, und weiter nach Cape Cross bis zur Mündung des Ugab Flusses. Hier beginnt der Skeleton Coast National Park, für den ein besonderes Permit erforderlich ist. Interessant ist auch der Welwitschia Drive, für den ebenfalls ein Permit benötigt wird.
Das Hohenzollernhaus, eines der historischen Baudenkmäler und Wahrzeichen der Stadt Swakopmund wurde zwischen 1904–1906 erbaut und diente zunächst als Hotel. 1972 erhielt das Gebäude National Denkmal Status. Heute wird das Hohenzollernhaus für Eigentumswohnungen genutzt.
Das Woermann Haus in der Bismarck Straße von Swakopmund ist eines der ältesten Gebäude und eines der meistbesuchten Wahrzeichen der Stadt. Der 1894 erreichte Komplex besteht aus einem Haupthaus, einem Innenhof und dem 25 Meter hohen Damaraturm. Heute sind hier die städtische Bibliothek, eine Kunstgalerie sowie eine Touristeninformation untergebracht.
Das Alte Amtsgericht, eines der schönsten historischen Gebäude Swakopmunds, wurde zwischen 1907 - 1908 erbaut und ursprünglich als Schule vorgesehen. Da dem Bauherren das Geld ausging, wurde es als Amtsgericht fertiggestellt. Liebevoll restauriert beherbergt es heute Büros der Stadtverwaltung.
Bild im Header von Woermann Haus, so wie von dem Hohenzollern Haus und vom Leuchtturm, von Harald Süpfle, Lizenz Wikimedia Commons.